Speisereste

Speiserestesammlung – einfach und effektiv

Die Abfallwirtschaft ist in einer Gemeinde eines der zentralen Themen. Technischer Fortschritt, Veränderungen im Verhalten der Menschen und sich daraus ergebende neue Erkenntnisse erfordern laufende Anpassungen des Systems.

Logo der Speiserestesammlung des Abfallwirtschaftsverbandes Bezirk Kitzbühel, genannt TONNI

In einem Zeitalter ausgeprägten Konsums entsteht viel Abfall und ein verantwortungsbewusster Umgang zwingt uns zu Optimierungen mit gleichzeitigem Blick auf Aufwände und Kosten. Das Bewusstsein für eine saubere Umwelt und einer ordnungsgemäßen Entsorgung hat sich im Laufe der Jahrzehnte durchaus positiv etabliert.

Wir sind in der glücklichen Lage, eines der besten Abfallwirtschaftssysteme zu haben. In der sogenannten Kreislaufwirtschaft sprechen wir nicht mehr von Abfällen, sondern von Wertstoffen, die einer weiteren Nutzung (= Recycling) zugeführt werden und somit Ressourcen schonen und Energie sparen.

Dies betrifft auch die Verwertung von „Bioabfällen“, wobei der Begriff Bioabfall nicht mehr zeitgemäß ist.

Wir unterscheiden künftig zwischen: Gartenabfällen und Speiseresten
Gartenabfälle werden in der Regel der Kompostierung zugeführt bzw. können im örtlichen Recyclinghof oder in der örtlichen Kompostierungsanlage beseitigt werden. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die Sammlung der Gartenabfälle.

Für die Speiserestesammlung gibt es folgende wichtige Information:

Bei der Speiseresteabfuhr werden ausschließlich überlagerte Lebensmittel und Speisereste (Haushaltsabfälle) gesammelt. Diese Abfälle werden aufbereitet und in den Kläranlagen zu Biogas umgewandelt, das zur Stromerzeugung genutzt wird.
Dieser Strom kommt letztlich den Gemeinden und euch als Bürger zugute.
Leider stehen die Kläranlagen im Bezirk derzeit vor erheblichen Herausforderungen durch den hohen Kunststoffanteil in der Speiserestesammlung (z. B. Maisstärkesäcke, Plastiksäcke). Diese Kunststoffe verursachen Störungen an den mechanischen Anlagen der Klärwerke und führen zu unnötigen Kosten.

Verwendet daher bitte die in der Gemeinde erhältlichen braunen, zersetzbaren Papiersäcke für die Speiserestetonne (Tonni).
Diese Säcke bestehen aus nassfestem Kraftpapier, das nahezu vollständig und schnell verrottet. Kunststoffe aller Art, wie Maisstärkesäcke oder Plastiksäcke, haben in der Speiserestetonne nichts mehr verloren. Derzeit sind diese Papiersackerl mit einem Volumen von sieben Litern in entsprechender Qualität erhältlich. Falls gewünscht, können passende Vorsortierbehälter (Eimer) in der Gemeinde erworben werden.

Das Angebot wird laufend erweitert und es sind Papiersäcke für 10l, 20l und 25l Vorsortierbehälter in Vorbereitung. Wir informieren regelmäßig über Neuigkeiten.

Tonni & Bäggi Comic
Tonni & Bäggi Comic mit  Informationen zur richtigen Entsorgung von Speiseresten